125. wineBANKers Table mit VDP.Weingut Josef Milz

Die Mosel gilt als älteste Weinbauregion Deutschlands. Bekannt ist sie insbesondere für ihre eher feinfruchtig ausgebauten Rieslinge. Etwas mehr als 60% der Rebfläche, nämlich 5.330 Hektar, sind mit Riesling-Reben bestockt.

Zu Gast beim 125. wineBANKers Table war das VDP.Weingut Josef Milz aus Trittenheim an der Mosel. Das VDP.Weingut Josef Milz kann auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken.

Das Anbaugebiet Mosel beeindruckt durch seine Steillagen, die deutlich über 30 Grad Hanglage hinausgehen können. Und so befinden sich die Weinberge des Weingutes Milz überwiegend in solchen Steillagen. Das Weingut Milz baut zu über 90% Riesling an. Über 80% der Weine werden trocken ausgebaut, wie uns Sebastian Schmidtke, der Geschäftsführer des Weingutes, erzählte.

Gleichwohl waren drei der beim 125. wineBANKERs Table präsentierten fünf Weine aus dem feinherben bis fruchtigen Bereich, als da wären:

  • der 2024-er Trittenheimer Riesling Kabinett feinherb, VDP.ORTSWEIN,
  • der 2013-er Trittenheimer Riesling Kabinett, VDP.ORTSWEIN mit angabegemäß etwa 42 Gramm Restzucker/Liter und
  • der 2002 Leiterchen Riesling Auslese, VDP.GROSSE LAGE mit etwas über 90 Gramm RZ/l.

Andernfalls wären wohl die Erwartungen des überwiegend Rheingauer Publikums enttäuscht worden, wenn von der Mosel nicht auch fruchtigere Weine dargeboten würden.

Mit den beiden letztgenanten Weinen wurde die Positionierung des Weingutes als „Spezialist für gereifte Weine“ herausgestellt.

Die trockenen Vertreter der Weinpräsentation waren

  • der 2024-er 180° Riesling trocken, VDP.GUTSWEIN, der hauptsächlich aus der Lage Trittenheimer Apotheke stammt (Bei Trittenheim vollführt die Mosel eine 180°-Wende), sowie
  • das 2021 Felsenkopf Riesling GG trocken aus einer der kleinsten Großen Lagen in Deutschland.

Für mich ist immer spannend zu sehen, wie andere renommierte Riesling-Anbaugebiete ihren Riesling ausbauen, also interpretieren. Insbesondere dann, wenn sie deutlich unterschiedliche Wein-Charaktere anbieten.

Fazit: Der 125. wineBANKERs Table war wieder ein vergnüglicher Abend mit interessanten Einblicken in die Welt des VDP.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert