Contents
Lorch hat viele Vorzüge
Mein Wein des Monats Juni 2025 kommt aus Lorcher Lagen. Ich hatte mich bereits in früheren Beiträgen als Lorch-Sympathisant zu erkennen gegeben. Seien es nun die
- Wandermöglichkeiten rund um Lorch,
- die gastronomischen Betriebe in Lorch oder – natürlich-
- Weine aus Lorcher Lagen (z.B. hier).
Das Traubenwerk
So führten uns die Wanderungen, ausgehend von Lorch in Richtung des Camping-Platzes Suleika regelmäßig am Traubenwerk von Endre Kása vorbei.

Endre Kása ist hauptberuflich Außenbetriebsleiter für das VDP.Weingut August Kesseler in Rüdesheim, betreibt aber seit rund 15 Jahren daneben mit viel Herzblut sein eigenes, kleines Weingut in Lorch – eben das Traubenwerk.
Aufgefallen ist uns das Weingut, weil wir auf einer unserer Wanderungen daran vorbeikamen und das Tor einladend offen stand. Was uns weiter auffiel, war die sehr freundliche Art des Ehepaares Kása. Und immer wieder gefielen uns die Weine, ob vom Quarzitboden oder vom Schiefer oder nun mit Lagenbezeichnung.

Das Traubenwerk bewirtschaftet Weinberge in zwei klassischen Lorcher Lagen:
- Lorcher Pfaffenwies – geprägt von Tonschiefer und Quarzit und
- Lorcher Kapellenberg – mit Böden aus Lößlehm und Schieferverwitterungen.
Mein Wein des Monats Juni 2025
Mein Wein des Monats Juni 2025 ist der Lorcher Kapellenberg 2024 Riesling feinherb aus dem Traubenwerk in Lorch.
Was bedeutet „feinherb“? Nun ja, es bedeutet, dass der nicht trocken ist. Je nach Weinbauregion oder Winzer kann das sehr unterschiedlich sein. Deshalb machen wir es mal konkret:
Der Lorcher Kapellenberg 2024 Riesling feinherb hat 13,1 g/l Restzucker und 8,1 g/l Säure.
Ich persönlich würde ihn als Classic-Wein bezeichnen – also einen Wein, der mehr Süße als ein trockener Wein hat, jedoch ein stabiles Säuregerüst mitbringt, das für Frische, Struktur und Balance sorgt.
Solche Weine gefallen mir zunehmend besser: Sie wirken oft etwas fruchtbetonter, verlieren dabei aber nicht an Spannung – im Gegenteil, sie gewinnen an Trinkfreude.
Genussprotokoll des Lorcher Kapellenberg 2024 Riesling feinherb
Die Farbe

Im Glas zeigt sich ein leuchtendes Strohgelb, am Glas zeigen sich feine Kirchenfenster, die auf eine schöne Viskosität hindeuten.
Der Duft
Der erste Eindruck: Trockenobst und Mirabelle. Dann folgen Orangenzesten, ein Hauch Pampelmuse – und ganz zart im Hintergrund eine feine Note von Nelke. Elegant, vielschichtig und einladend.
Der Geschmack
Am Gaumen zeigt sich der Wein mit reifer Frucht: Pfirsich, Apfel und – wie schon in der Nase – Pampelmuse. Die Säure ist präsent, aber harmonisch eingebunden. Sie verleiht dem Wein Struktur und Frische.
Fazit:
Der Lorcher Kapellenberg 2024 Riesling feinherb vom Traubenwerk ist ein charaktervoller, gleichzeitig zugänglicher Wein, der sich perfekt für einen entspannten Sommerabend eignet. Ob solo auf der Terrasse oder zu leichten Gerichten – er macht einfach Freude.