Es gibt 13 deutsche Weinbauregionen. Die kleinste der 13 deutschen Weinbauregionen ist die Hessische Bergstraße mit 452 Hektar Rebfläche, die größte Weinbauregion ist Rheinhessen mit 26.333 Hektar Rebfläche.
Der Rheingau hat eine Rebfläche von 3.167 Hektar (Quelle: Germanwine.de).
Damit ist der Rheingau eines der kleineren Weinanbaugebiete. Geographisch erstreckt sich der Rheingau von Flörsheim-Wicker bis Lorch (Ca. 42 km Luftlinie, mit dem Auto sind es etwa 55 bis 60 km, wenn Sie möglichst am Rhein entlangfahren).
Auch bei kleineren Anbaugebieten gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl von Einzellagen. Und so stellt sich natürlich auch bei Lagenweinen aus dem Rheingau regelmäßig die Frage: Was trinke ich hier denn gerade und was prägt denn den Charakter dieses Weines?
Man muss kein absoluter Weinkenner sein, um sich anhand der Beschreibung einer Lage und dessen, was diese Lage ausmacht, mal darauf einzulassen, in den Wein hinein zu schmecken und sich zu fragen: Bemerke ich das Mineralische? Ist der Wein so fruchtbetont, wie es die Beschreibung der Lage vermuten lässt?
Gönnen Sie sich den Genuss und auch die Freude, selbst als Neuling etwas zu erkennen, wenn Sie einen Lagenwein oder auch nur einen Ortswein im Glas haben. Gleichen sie mal das, was Sie schmecken, mit dem ab, was sie hier als Beschreibung zur jeweiligen Lage finden.
Wenn Sie wissen wollen, wo denn die jeweilige Lage zu finden ist, so schauen Sie einfach auf der Weinlagenkarte des Deutschen Weininstitutes nach.
Erste Lagen und Große Lagen finden Sie auf der Online-Karte des VDP. Geben Sie dort einfach den Ortsnamen ein, klicken Sie dann auf eine der angebotenen Lagen und dann zeigt das Programm Ihnen die Ersten und Großen Lagen rund um diesen Ort.