Baden-Baden: Auf der Suche nach dem besten Kaiserschmarrn – Episode 6

Prolog

Vorletztes Wochenende besuchten wir wieder mal Baden-Baden. Anlass war eine der vielen Leidenschaften meiner Frau: Das künstlerische Werk ihres leider viel zu früh verstorbenen Bruders Hjalmar einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Und immer, wenn wir in südlicher Richtung unterwegs sind (aber auch, wenn wir in nördlicher Richtung unterwegs sind), fahren meine Antennen aus: Auf der Suche nach dem besten Kaiserschmarrn.

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt von besonderem Reiz. Insbesondere, wenn man vor Kurzem in Salzburg war, erkennt man gewisse Ähnlichkeiten.

Die schmalen Gässchen, die steilen Treppen in der Altstadt, die historischen Häuserfassaden; überall begegnen einem Geschichte und die Ahnung von einem Leben, das beschwerlich gewesen sein muss. Heute sind diese Boten aus der Vergangenheit genau das, was Touristen anzieht. Zusammen mit einem Freizeit- und Gastronomieangebot, das kaum Wünsche offen lässt. Auf unserer ToDo-Liste stand insbesondere noch die Weinstube im Baldrait; da hatten wir bislang Pech mit den Öffnungszeiten gehabt.

Auf der Suche nach dem besten Kaiserschmarrn

Aber auch ins Löwenbräu wollten wir unbedingt noch einmal. Hier hatten wir bereits letztes Jahr einen Kaiserschmarrn gegessen. Die Erinnerung daran war nicht schlecht, aber auch nicht überwältigend gewesen. Wir fanden, dass wir dem eine zweite Chance geben sollten.

Vorab: Das Löwenbräu in Baden-Baden hat auf Tripadvisor keine besonders gute Bewertung. Bemängelt werden die hohen Preise (stimmt!), der unfreundliche Service (haben wir so nicht erlebt) und teilweise auch das Essen. Hier nun unsere Bewertung des Kaiserschmarrn:

Erstes Fazit: Es war okay. Auch weiterhin werden wir keine schlechten Erinnerungen an diesen Kaiserschmarrn haben. Es war erkennbar, dass die Küche recht effizient und nach klarem Schema arbeitete. Die süßen Sößchen zum Schmarrn wurden separat in kleinen Gläschen serviert, der Kaiserschmarrn war nicht irgendwie gerupft, sondern in gleichgroße Quader geschnitten. Alles soweit okay. Und erkennbar standardisiert.

Es gab drei „süße Sößchen“: Apfelmus, Rote Grütze, Vanillesoße. Das ergibt Sinn, denn als Touristenlokal erwischst Du hier mehrere Geschmäcker. Der in gleichförmige Quader geteilte Kaiserschmarrn hatte eine ungleichförmig kandierte Kruste sowie Rosinen und Mandelblättchen und war mit Puderzucker überstreut.

Baden-Baden
Kaiserschmarrn

Zweites Fazit: Keine Gourmet-Küche, aber ein Gourmand hat sicher seine Freude daran.

Ausstellung „Hjalmar Thelen“

Die „Galerie Kleiner Prinz“ in Baden-Baden lud zu einer Ausstellung zeitgenössischer europäischer Künstler. Vernissage war am Freitag, 28.03.2025.

Baden-Baden
Kleiner Prinz

Aus urheberrechtlichen Gründen zeige ich hier lediglich Bilder von Hjalmar Thelen.

Epilog

Und wie war´s eigentlich in der Weinstube im Baldrait?

Sehr hübsch. Der Eingang zur Weinstube ist von Grün umrankt. Es sieht allerliebst aus. Die Gasträumlichkeiten sind auf zwei Ebenen verteilt, auf der linken Seite des Ganges die Hauptebene inclusive des Barbereiches, auf der rechten Seite des Ganges geht es über Treppen eine halbe Ebene tiefer in einen weiteren Gastraum.

Die Bedienung ist sehr nett und ging auf die Wünsche des Publikums (in diesem Falle also unsere Wünsche) ein. Beispielsweise gab es eine 6er-Weinprobe im Angebot. Eigentlich mit Weinen nach Wahl des Hauses. Als wir sagten, dass wir eigene Vorstellungen davon hätten, was wir probieren wollten, hat die Dame sofort mitgespielt. Sie hat mir Stift und Block gegeben, damit ich mir die Weine notieren konnte, die auf die jeweilige Position (1 bis 6) des Probierbrettchens gesetzt wurden. Das fand ich sehr kooperativ und unkompliziert. Und so sollte es auch sein. Übrigens war nicht nur unsere Bedienung sehr nett, auch die beiden anderen, die an diesem Abend tätig waren, wirkten sehr sympathisch im Auftreten gegenüber den Gästen.

Ein weiterer Besuch, um dort auch das Essen zu probieren, klappte leider nicht, da die Lokalität sehr gut besucht ist und wir keinen freien Tisch fanden. Also in jedem Falle rechtzeitig reservieren! Vielleicht klappt´s beim nächsten Besuch in Baden-Baden.

Was bleibt?

Baden-Baden gefällt uns immer besser, je besser wir uns dort auskennen. Es gibt ja Orte, die gefallen einem immer weniger, je besser man sie kennen lernt. Baden-Baden ist so nicht.

Ende Mai 2025 sind wir wieder da.

Bedauern – Sinnsprüche-10

Bedauern

Den folgenden Sinnspruch kann ich leider keinem bestimmten Autor eindeutig zuordnen. Es könnte sein, dass er auf Dag Hammarskjöld, den zweiten Generalsekretär der Vereinten Nationen, zurückgeht.

Das hätte eine besondere Note, denn Hammarskjölds zweiter Vorname war Hjalmar. Hjalmar war auch der Vorname meines 2017 verstorbenen Schwagers, Hjalmar Thelen. Er wurde nach Dag Hjalmar Agne Carl Hammarskjöld benannt.

Hammarskjöld kam 1961 bei einem bis heute nicht vollständig aufgeklärten Flugzeugabsturz ums Leben. Hjalmar Thelen kam am 11. Dezember 1962 zur Welt.

Wann und wo ich diesen Sinnspruch zum ersten Mal gehört habe, kann ich nicht mehr sagen. Was ich aber mit Sicherheit weiß: Er hat mich sofort gepackt!

„Ständiges Bedauern korrigiert nicht das Vergangene, aber es vergiftet die Gegenwart.“

Wer kennt das nicht? Wir hadern mit vergangenen Fehlern, bereuen verpasste Chancen. Das ist zutiefst menschlich – denn Bedauern und Ärger sind starke Emotionen. Sie zeigen uns, dass wir es besser können.

Genau hier liegt der Schlüssel:
Bedauern sollte keine lähmende Last sein, sondern eine treibende Kraft.

Es kann uns dazu ermutigen:

  • entstandenen Schaden – soweit möglich – wiedergutzumachen,
  • aus unseren Erfahrungen zu lernen, um künftig klügere Entscheidungen zu treffen,
  • und uns schließlich selbst zu vergeben.

Bedauern kann wertvoll sein, weil es Einsicht und Veränderung ermöglicht. Doch wer sich darin verliert, beraubt sich der Freude und Leichtigkeit des gegenwärtigen Moments.

Bedauern

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein Leben voller wertvoller Einsichten, Freude und Leichtigkeit.

Herzlichst, Ihr

Rolf Koch