Rundweg Kiedrich

Von Kiedrich nach Kloster Eberbach sind es etwa 3 km. Insofern bietet es sich an, eine kleine Rundtour zu basteln, die in Kiedrich startet, an Kloster Eberbach vorbeiführt und auf einem anderen Wege wieder nach Kiedrich führt. Unsere Rundtour ist knapp 10 km lang, es werden 338 Höhenmeter hoch und wieder runter gegangen, es geht über echte Waldwege, also ist festes Schuhwerk geboten.

Rundweg Kiedrich
Wir starten am Historischen Weinhaus Engel, gehen dort links vorbei, stetig bergan.
Rundweg Kiedrich
Vorbei geht es am Kiedricher Hof. Und in der Regel nicht nur vorbei, sondern auch hinein. Entweder auf ein Gläschen Wein vorneweg. Oder hinterher zum krönenden Abschluss einer Wandertour.
Rundweg Kiedrich
Beim Weingut Schüler-Katz rechts abbiegen. Wir folgen dem Rheingauer Riesling-Pfad.
Rundweg Kiedrich
Es geht weiter bergauf.
Rundweg Kiedrich
Ein Blick über Kiedrich, zu sehen ist die Basilika St. Valentin.
Rundweg Kiedrich
Weiter geht´s auf dem Rheingauer Riesling-Pfad.
Rundweg Kiedrich
Von links stößt der Rheinsteig auf den Rheingauer Riesling-Pfad.
Rundweg Kiedrich
Etwa 100 Meter weiter führen der Rheinsteig und der Rheingauer Riesling-Pfad an dieser Schutzhütte rechts vorbei.
Rundweg Kiedrich
Durch den Wald, zunächst auf festerem Untergrund…
Rundweg Kiedrich
…dann wird es etwas rustikaler. Nach einiger Zeit führt ein Weg nach rechts…
Rundweg Kiedrich
…, diesen Weg nehmen wir.

Rundweg Kiedrich
Vorbei an der „Förster Willi Harras Eiche“.
Rundweg Kiedrich
Durch lichteren Wald.
Rundweg Kiedrich
Durch dichteren Wald.
Rundweg Kiedrich
Immer geradeaus.
Rundweg Kiedrich
Und jetzt abbiegen in Richtung Südsüdost, also nach links. Wir sind bisher etwa 4 km gewandert.
Rundweg Kiedrich
Und was wir hoch gelaufen sind, dürfen wir auch wieder runter laufen.
Rundweg Kiedrich
Dem Weg nach rechts folgen.
Rundweg Kiedrich
Es geht beständig bergab und man ahnt, dass es irgendwann wieder bergauf führen wird.
Rundweg Kiedrich
Zwischen den Bäumen hindurch sieht man Kloster Eberbach.
Rundweg Kiedrich
An dieser Stelle quert der Rheinsteig unseren Weg. Rechts führt ein Weg zum Kloster Eberbach. Nach etwa 250 Metern kommt man auf den Parkplatz des Klosters. Wir aber besuchen heute nicht Kloster Eberbach, sondern nehmen den Weg nach links, also den Rheinsteig, zurück nach Kiedrich.
Rundweg Kiedrich
Wie vermutet, geht es nun wieder stramm bergan.
Rundweg Kiedrich
Sowie ein festerer Weg den Rheinsteig quert, nehmen wir diesen und gehen nach rechts weiter.
Rundweg Kiedrich
Immer geradeaus.
Rundweg Kiedrich
Hier nicht geradeaus. Dies wäre zwar der kürzere Weg, ist uns aber zu ursprünglich. Der Weg nach rechts beschreibt einen weiten Linksbogen .
Rundweg Kiedrich
Immer schön dem Linksbogen folgen.
Rundweg Kiedrich
Hier treten wir aus dem Wald heraus und gehen weiter bergabwärts.
Rundweg Kiedrich
Viel Blick und Weinberge. Wir nehmen den Weg links nach Kiedrich.
Rundweg Kiedrich
Vorbei an urigen Eichen.
Rundweg Kiedrich
Bei dem Haus, das auf dem Bild zu sehen ist, kommt man auf die Straße zwischen Kiedrich und Kloster Eberbach, geht diese ein Stück weit bis zum Ortseingang entlang und ist nun hier. Zum Glück gibt es einen Bürgersteig.
Rundweg Kiedrich
Dann über die Straße und geradeaus ins Wohnviertel. Aber aufpassen, E-Biker und Autos können unverhofft auftauchen, die Kurve ist etwas unübersichtlich.
Rundweg Kiedrich
An der zweiten Querstraße biegen wir links ab und laufen durch ein Wohngebiet, das man als Mischung aus Neubaugebiet, ehemaligem Neubaugebiet und Aus-Alt-Mach-Neu-Baugebiet bezeichnen könnte. Diese Straße heißt „Neue Heimat“. Ich vermute, dass dieser Ortsteil nach dem 2-ten Weltkrieg entstand und der Name Verheißung war. Im Hintergrund sieht man den Turm der Basilika St. Valentin. Ab hier brauchen wir also keine Karte und auch kein Navigationssystem mehr.
Rundweg Kiedrich
Reizend fand ich den Hinweis auf die französische Partnergemeinde der Stadt Kiedrich, Hautevillers, und die Route Touristique du Champagne. In Hautvillers lebte im 17. Jahrhundert der Benediktinermönch Dom Perignon, der der Kellermeister des dortigen Benediktinerklosters war und die Herstellung von Champagner, wenn nicht erfunden, so doch weiterentwickelt hat.

Wie dem auch sei: Wir queren die Sonnenlandstraße, gehen die Schulstraße entlang und biegen dann nach rechts in die Oberstraße.
Rundweg Kiedrich
Die Oberstraße runter, zurück zum Ausgangspunkt.
Rundweg Kiedrich
Hier, wo die Oberstraße in die Marktstraße übergeht, war unser Ausgangspunkt. Was ich zu Beginn der Route verschwiegen habe: Hier ist auch die Basilika St. Valentin, die in weiten Teilen aus dem 14. Jahrhundert stammt. Laut Aussage eines Kiedricher Passanten ist die Basilika 79 Meter hoch und der heilige Valentinus, der ganz oben zu sehen ist, messe etwa 4,5 Meter. Das finden Sie nicht in Wikipedia, so etwas erfahren Sie von Menschen vor Ort.
Rundweg Kiedrich
Und zum Abschluss unserer Tour wollen wir uns die Basilika von innen ansehen. Leider konnte man nicht ins Innere der Basilika. Zwar war der Vorraum der Kirche geöffnet, aber ein Gitter versperrte den Zugang. So war es uns aber zumindest möglich, durch das Gitter einen Schnappschuss des Innenraumes zu machen.