Sinnsprüche

Silvester scheint schon lange vorbei. Aber noch immer sind wir am Anfang des neuen Jahres. Und noch immer wünschen wir „Ein frohes neues Jahr“, wenn wir Menschen in 2025 erstmalig begrüßen. Ein idealer Zeitpunkt also, um über Ziele nachzudenken und einen großen deutschen Denker zu Wort kommen zu lassen, der zu Zielen Einiges zu sagen hatte: Friedrich Nietzsche.

„Sinnsprüche“ weiterlesen

Neujahrsausflug 2025

Es ist der 01.01.2025, das Wetter ist stabil: Windig, wolkig, ab und zu Sonne. Uns zieht es in den Rheingau. Start und Ziel ist Kloster Eberbach. Der Weg führt über den Steinberg, Hallgarten, Grunder Kapelle, Siedlung am Rebhang und zurück zum Kloster. Etwa 10,5 km, Wanderschuhe dringend empfohlen.

Neujahrsausflug
Diesen Blick finde ich immer wieder beeindruckend.

Ein Gutes Neues Jahr 2025

„Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.“ – dieses Zitat von Marc Aurel erinnert uns daran, wie viel Kraft in unserer inneren Haltung liegt. Der Beginn eines neuen Jahres ist der perfekte Zeitpunkt, um bewusst innezuhalten und unsere Gedanken neu auszurichten. Mit dem Beginn des Jahres 2025 liegt ein neues Kapitel voller Möglichkeiten vor uns. Ein Jahr, das darauf wartet, von uns gestaltet, erlebt und mit Freude gefüllt zu werden.

Zum Start in das neue Jahr wünsche ich Ihnen von Herzen Gesundheit, Glück und viel Erfolg. Mögen Ihre Pläne in Erfüllung gehen und das Jahr 2025 Ihnen viele positive Überraschungen bereiten.

Herzlichst,

Ihr Rolf Koch

Gutes Neues Jahr 2025

Mein Wein des Monats Dezember 2024

Fast hätte ich ihn nicht kennengelernt: Meinen Wein des Monats Dezember 2024!

Meine Frau und ich waren im November im Landhaus Diedert, das von den Brüdern Oreste und Laurent Diedert geführt wird. Wir fühlen uns dort regelmäßig recht gut aufgehoben. Es hat einen sehr schönen Außenbereich, ein rustikal-gemütliches Ambiente im Innenbereich, Service und Essen sind durchweg gut. Das Landhaus Diedert macht immer wieder Themenabende. Mitte Oktober bis Ende November war es die Ente. Im Dezember ist es die Gans, im Sommer gibt es das „Sylter Garnelenfestival“.

Im November also der Entenabend. Zur Ente hatten wir uns einen schönen Spätburgunder vom Weingut Jakob Jung bestellt. Den Gutswein „Alexander Johannes“, Jahrgang 2020. Der Wein, der gebracht wurde, war Jahrgang 2022, angeblich war der 2020-er aus. Die junge Bedienung sagte dazu, dass die Weinkarte wohl angepasst werden müsste. Ein Irrtum, wie sich herausstellte. Es war zwar auch ein Gutswein vom Weingut Jakob Jung, aber nicht der „Alexander Johannes“, sondern der „Tradition“. Als wir den Irrtum bemerkten und reklamierten, bekamen wir unverzüglich den 2020-er Alexander Johannes. Wie gesagt, der Service im Landhaus Diedert ist gut. Fast hätte ich Alexander Johannes also nicht kennengelernt. Und die Weinkarte musste glücklicherweise nicht geändert werden. Der Wein passte hervorragend zur Ente, gefiel uns aber auch unabhängig davon.

Um unseren Eindruck zu überprüfen, nutzten wir einige Tage später die Adventsweinprobe des Weingutes Jakob Jung und waren immer noch sehr angetan. Für weitere Verkostungen zu Hause nahmen wir uns ein Kistchen mit.

Mein Wein des Monats Dezember 2024 ist also der 2020-er Spätburgunder Gutswein „Alexander Johannes“ des Weingutes Jakob Jung.

Wie uns der Inhaber des Weingutes Jakob Jung, Alexander Jung, erzählte, werden für diesen Gutswein lagenübergreifend die besten Trauben selektiert. Der Wein reift zwei Jahre im kleinen Eichenholzfass. Im Rahmen zweier jährlicher Proben werden jeweils etwa 25 bis 30% aussortiert. Diese Partie wird jeweils für den Gutswein „Tradition“ verwendet.

Letztlich wird also nur etwa die Hälfte des Ausgangsweines dieser lagenübergreifend besten Trauben zu einem Gutswein „Alexander Johannes“, meinem Wein des Monats Dezember 2024 .

Wie wir im Rahmen der Adventsweinprobe ebenfalls erfuhren, handelt es sich bei diesen Trauben um einen kleinbeerigen Klon der Spätburgundertraube, so dass die Schale einen relativ hohen Anteil an der Maische hat im Vergleich zu großbeerigeren Varianten des Spätburgunders. Da in der Schale wesentliche Geschmacksträger enthalten sind, bekommt der Wein einen intensiveren Geschmack. Stengel und Stiel werden vorher sorgfältig entfernt, um keine unnötigen Bitterstoffe mitzunehmen.

Nun zum Genussprotokoll:

Die Farbe:
Dieser Spätburgunder hat eine kräftige (burgunder-) rote Farbe. Beim Schwenken des Glases bilden sich prächtige Kirchenfenster.

Der Duft:
Aus dem Glas dringt ein intensiver Duft von Gewürzen, wie Anis, Vanille, Zimt, etwas Pfeffer. Kräftiges Spiel von Cassis, Backpflaume, Himbeere und dunklen Süßkirschen.

Der Geschmack:
Der Geschmack ist eine Komposition aus roten Früchten, würzigen Noten, Lakritz sowie einer feinen Mineralität. Die Tannine sind sehr gut eingebunden und halten sich im Hintergrund. Der Wein kleidet den Mund angenehm aus und hat einen langen Nachklang.

Fazit: Ein Spätburgunder, der immer wieder begeistert. Ein Wein, der Geschichten erzählt – wie diejenige, wie ich ihn fast nicht kennengelernt hätte.

Wein des Monats Dezember 2024

Frohe Weihnacht

Weihnachten ist die Feier der Geburt Jesu Christi, ein Ereignis voller Wunder und Bedeutung. Es bildet nicht nur eine der Grundlagen des christlichen Glaubens, sondern schenkt uns auch ein tiefes Verständnis für den Wert von Familie. Durch die Geburt Jesu werden Josef, Maria und das neugeborene Kind zu einer Familie, vereint in Liebe, Vertrauen und Hingabe. Weihnachten ist deshalb immer auch ein Fest der Familie – ein Moment, in dem wir daran erinnert werden, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein.

Wir können uns gut vorstellen, dass es für Josef nicht leicht war, die Verantwortung für Maria und das kleine Jesuskind zu übernehmen. Doch er tat es mit einem offenen Herzen und einer tiefen Entschlossenheit. Familie bedeutet genau das: Verantwortung zu tragen, füreinander einzustehen und gemeinsam durch alle Herausforderungen zu gehen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest, voller Liebe, Geborgenheit und Hoffnung.

Frohe Weihnacht