Ein paar Fotos vom Wochenende

Wunderbarer Sonnenschein, am Samstag ein kühler Wind, am Sonntag etwas weniger Sonne und viel weniger Wind.

Ein paar Fotos vom Wochenende
Blick von der Vinothek des Domänenweingutes Schloss Schönborn auf den Rhein
Ein paar Fotos vom Wochenende
Schloss Vollrads von Ferne
Ein paar Fotos vom Wochenende
Wohnturm im Schloss Vollrads
Ein paar Fotos vom Wochenende
Das älteste Rieslingweingut der Welt
Ein paar Fotos vom Wochenende
Der Rhein so blau
Ein paar Fotos vom Wochenende
Der Kisselbach bei Kloster Eberbach
Fotos vom Wochenende
Der Boß-Tempel
Fotos vom Wochenende
Blick aus dem Boß-Tempel
Fotos vom Wochenende
Steinberg
Blick über den Steinberg
Fotos vom Wochenende
Steinberg
Anderer Blick über den Steinberg
Fotos vom Wochenende
Steinberg
Blick auf die Außenmauer des Steinberg
Baum der Erleuchtung oberhalb von Kloster Eberbach
Kloster Eberbach

Rundweg Lorchhausen

Der Rundweg Lorchhausen geht über etwas mehr als 9 km. In Lorchhausen über den Talweg hinauf, vorbei am Weingut König. Nach etwa 3,5 km links ab, hier hat man bereits etwa 315 Höhenmeter geschafft. Nach weiteren etwa 400 m wieder links ab und dann den Rest des Weges bergab, teils über Wisper Trail, teils über Rheinsteig, zurück auf den Talweg.

Im Folgenden ein paar optische Eindrücke zum Rundweg Lorchhausen.

Rundweg Lorchhausen
Am Wege liegen einige schnuckelige Wochenend-Grundstücke, die aber alle irgendwie noch im Winterschlaf zu sein scheinen.
Rundweg Lorchhausen
Der obligatorische Blick zurück.
Rundweg Lorchhausen
Wir sind nun aus dem Wald herausgekommen. Es geht in schönen Umwegen bergab zurück nach Lorchhausen.
Rundweg Lorchhausen
Die Pfalz im Rhein (genauer: Burg Pfalzgrafenstein) vor Kaub. Rechts: Burg Gutenfels.
Rundweg Lorchhausen
Der Eingang zu einer alten Silbermine.
Rundweg Lorchhausen
Auf der anderen Rheinseite liegt Burg Stahleck in Bacharach, eine Jugendherberge, und rechts in den Weinbergen ist der Postenturm.
Rundweg Lorchhausen
Blick von oben auf Lorchhausen. Gegenüber ist die Ruine Burg Fürstenberg.
Rundweg Lorchhausen
Eine MiZi (Mittelrhein-Ziege) hinter Gittern.
Die Clemens-Kapelle oberhalb von Lorchhausen

Wo ist zu Hause?

War heute wieder mal in meinem Elternhaus im schönen Gleiberger Land. Wir saßen auf der nach Südwest ausgerichteten Veranda. Und ich habe es genossen. Ich hatte es schon als Jugendlicher und später dann als Student genossen, auf dieser Veranda zu sitzen.

Mein Bruder wurde mal gefragt, warum man dort wegzieht. Ich weiß es nicht. Komme gerne wieder.

Wo ist zu Hause?
Es ist noch früh im Jahr. Noch nicht einmal die Forsythien blühen.
Wo ist zu Hause?
Die Tulpenmagnolie vor dem Haus wird von Jahr zu Jahr imposanter. In den Ästen hüpft zaghaft-keck eine Blaumeise. Etwas zielstrebiger im Auftreten gesellen sich zwei Kohlmeisen dazu. Kurz darauf treffen sie sich auf dem Rande einer Regentonne, um etwas Wasser zu picken.
Wo ist zu Hause?
Die Blütenknospen sind beeindruckend. Bald ist es soweit, dass sie ihre volle Pracht zeigen können.

Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal

Schönes Wetter, etwa 11 km, etwas über 200 Höhenmeter, teilweise Matschwege.

Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Start in Martinsthal
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Im Hintergrund die Kirche St. Antonius in Rauenthal.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Hof Armada bei Frauenstein.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Der Weg rechts hoch führt nach Frauenstein.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Blick zwischen den Häusern durch auf den Goethestein.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
So sieht eine Kirschplantage für die weithin berühmten Frauensteiner Kirschen im Februar aus.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Die Rödchenkapelle an der Weinlage Martinsthaler Rödchen.
Von Martinsthal über Frauenstein nach Martinsthal
Wieder in Martinsthal.