VDP.Rheingau trifft Portugal

Von einer guten Freundin hatte ich Karten für die Frühjahrspräsentation des VDP.Rheingau im Laiendormitorium des Kloster Eberbach am 26.02.2023 geschenkt bekommen. Zu Gast waren dieses Jahr 15 Weingüter aus Portugal, aber auch aus Franken, Mittelrhein und Hessische Bergstraße (Angaben laut Homepage des VDP).

Ein buntes Spektrum bekannter und weniger bekannter Rot- und Weißweine.

Ehrlich gesagt, vertraue ich nicht meinem Urteil über Weine, die ich bei solch einer Gelegenheit probiere. Da schwingt zu viel Atmosphäre im Kloster Eberbach mit, als dass ich objektiv die getrunkenen Weine bewerten könnte.

Aber es war ein sehr schöner Nachmittag mit interessanten Eindrücken. Und bei einem Erbacher Winzer will ich nochmal vorbeischauen, weil sein Spätburgunder meinen Geschmack in besonderem Maße getroffen hatte. Das muss ich nochmal validieren 😉.

VDP.Rheingau trifft Portugal
Die Gewölberäume des Laiendormitoriums geben einen wunderbaren Rahmen.
VDP.Rheingau trifft Portugal
Kein Spätburgunder.
VDP.Rheingau trifft Portugal
Noch eine kleine Runde auf dem Rückweg.

Ein regnerischer Nachmittag bei Kiedrich

Für heute hatten wir eine kleine Runde von Eltville über Erbach und Kiedrich zurück nach Eltville geplant. Das wäre fast schief gegangen. In Eltville hatte ich die Idee, kurz bei Kögler vorbeizuschauen. Dort war tatsächlich der Außenbereich geöffnet, niemand außer der Bedienung war da. Dass trotz des mäßigen Wetters geöffnet war, mussten wir natürlich honorieren und haben ein Piffchen bestellt. Dann ging es weiter, runter an den Rhein. Dort hatte der Weinprobierstand auf, die Sonne kam gerade zwischen den Wolken hervor. Wir nahmen ein Piffchen. Mit etwa einer Stunde Verzögerung sind wir dann doch noch gestartet und waren auch pünktlich zum Abendessen bei Fetzers Weinstübchen.

Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Immer sehr nett am Eltviller Weinprobierstand.
Es fing an zu nieseln. Gleichwohl sind wir dann losgezogen.
Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Zunächst am Rhein entlang.
Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Durch Erbach hoch in Richtung Kiedrich – Helau!
Blick zurück auf Erbach, Fasching ist noch zu hören, aber nicht mehr zu sehen.
Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Wir nähern uns Kiedrich.
Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Bei Burg Scharfenstein angekommen.
Regnerischer Nachmittag bei Kiedrich
Blick in die andere Richtung, nach Kiedrich.
Wir nähern uns wieder Eltville.
Gemarkung Eltville.
Zum Abend ein kleines Schnitzel mit Champignons und Sauce Hollandaise in Fetzers Weinstübchen in Oestrich-Winkel.

After Work Business Talk

Ein neues Format der wineBANK Rheingau: Der After Work Business Talk.

Mit Martin Dries vom Bäcker Dries und Marsilius Graf von Ingelheim vom Rheingau Musik Festival. Hochinteressant zu hören, was diese beiden Vollblutunternehmer antreibt, wie Engagement und Zusammenhalt der Mitarbeiter Krisen überwinden. Der eine führt eine Firma mit 300 Mitarbeitern, der andere leitet das Rheingau Musik Festival mit ca. 20 Mitarbeitern. Beide verwurzelt im Rheingau. Moderiert wurde der Abend von der hellwachen Eva Roessler, die ihren Interviewpartnern keine ausweichenden Antworten durchgehen ließ. Ein schöner Abend, begleitet jeweils von dem Lieblingswein der beiden Protagonisten. Ein neues Format der wineBANK, das aus meiner Sicht die Probe bestanden hat.

After Work Business Talk
Marsilius Graf von Ingelheim, Eva Roessler, Martin Dries mit abgeschnittenem Schlips und hochgestelltem Kragen…es war Weiberfasching.
Single Malt, gereift im Rheingau.

VDP.SEKT.STATUT

Ich habe ChatGPT gefragt: „Erkläre mir das VDP.Sekt.Statut.“

Hier ist die Antwort von ChatGPT:

Das Sekt.Statut ist Teil des Verbandes deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) und legt strenge Richtlinien für die Produktion von Sekt fest. Diese Richtlinien beziehen sich auf die Verwendung von Trauben, die Herstellung und Lagerung des Sekts sowie auf die Etikettierung und Vermarktung des Endprodukts.

Das Sekt.Statut sieht vor, dass nur hochwertige Trauben verwendet werden dürfen, die unter bestimmten Bedingungen angebaut und geerntet werden müssen. Die Herstellung des Sekts muss ebenfalls nach bestimmten Regeln erfolgen, beispielsweise muss er mindestens sechs Monate auf der Hefe gelagert werden.

Auch bei der Etikettierung und Vermarktung gibt das Sekt.Statut Vorgaben vor. So müssen beispielsweise Informationen über die Herstellung und den Inhalt des Sekts auf der Flasche vermerkt sein. Außerdem müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllt werden, bevor ein Sekt als „VDP.Sekt“ gekennzeichnet werden darf.

Das Sekt.Statut dient somit als Garant für die Qualität und den Geschmack von VDP.Sekten und stellt sicher, dass nur hochwertige und nach bestimmten Regeln produzierte Sekte unter dieser Bezeichnung verkauft werden.

Nachtrag vom 04.02.2022: Anbei der Link zur VDP.SEKT.STATUT-Seite.