Eine meiner Lieblingsstrecken

Eine meiner Lieblingsstrecken ist die von Lorchhausen aus, den Talweg hoch, nach etwa 3,5 km links in den Wald und dann runter ins Wisperglück (siehe hier und hier). Insgesamt rund 9 km.

Man kann die Strecke aber auch abkürzen, wenn man am Grillplatz Lorchhausen links abbiegt. Los geht´s!

Lieblingsstrecke
Den ersten Teil der Strecke geht es beständig bergauf. Man bekommt gute Betriebstemperatur.

Lieblingsstrecke
Vorbei an wunderbar eingewachsenen Wochenendgrundstücken.
Lieblingsstrecke
Hier am Grillplatz mal ausnahmsweise abgekürzt und links abgebogen statt noch ein Stück weiter geradeaus zu gehen. Sind dann nur ca. 6 km statt 9 km.
Lieblingsstrecke
Zwischen den Wipfeln sieht man dieses Haus mit unverbaubarem Fernblick.
Lieblingsstrecke
Der Blick auf Burg Stahleck und den Postenturm, insbesondere in diesem Licht… immer wieder faszinierend.
Lieblingsstrecke
Tradition trifft auf Moderne. Im Vordergrund: die Clemens-Kapelle, im Hintergrund: Windräder auf der anderen Rheinseite.

Es geht bergauf!

Es ist schön, nach einer bzw. zwei ungeplanten Operationen wieder zu Hause zu sein, und sich erholen zu können. Es ist schön, wieder alles essen zu dürfen und nicht auf „Schonkost“ zu sein. Aber solche Erholungszeiten können sich ziehen wie Kaugummi.

Mir ist klar, dass es nicht sinnvoll ist zu versuchen, sofort durchzustarten. Der Körper zeigt einem Grenzen auf und die bange Frage ist dann immer, ob man ggf. alles noch schlimmer macht. Aber der Wunsch, endlich aufzudrehen, wird immer dringender.

Spazieren gehen ist eine gute Art, den Körper wieder an Aktivität zu gewöhnen. Es ersetzt natürlich nicht das normale Training. Aber es zeigt dem Gesamtsystem „Körper“, dass alles gebraucht wird. Und so gehe ich halt spazieren. Zum Beispiel in unserem schönen Rheingau. Oder fahre mit dem Rad am Rhein entlang. Glücklicherweise darf ich wieder alles essen.

Es geht bergauf
Glücklicherweise darf ich wieder alles essen.

Mein Wein des Monats September 2023

Mein Wein des Monats September 2023 ist der Aufricht Spätburgunder 2021 Alte Reben der Lage Meersburger Sängerhalde.

Die „Meersburger Sängerhalde“ liegt mit südwestlicher Ausrichtung am Bodenseeufer bei Stetten. Überraschend für mich war, dass diese Lage mit fast zweimal so viel Niederschlag gesegnet ist wie z.B. der Assmannshäuser Höllenberg (930 l/qm vs. 516 l/qm) und rund 130 zusätzliche Sonnenstunden pro Jahr erhält (Angaben aus der Lagenkarte des Deutschen Weininstituts).

Diese Betrachtung lädt natürlich zu dem genannten Vergleich ein, ist aber zwangsläufig unvollständig. Der Höllenberg ist wesentlich steiler als die Sängerhalde, so dass die Sonnenstrahlung intensiver wirkt. Bei Rüdesheim haben wir viel Schieferboden, der bekanntermaßen ein guter Wärmespeicher ist. Die Sängerhalde hingegen hat hauptsächlich den feinkörnigen Geschiebemergel (Angaben aus der Lagenkarte des Deutschen Weininstituts).

Gleichwohl bleibt die Frage: Wie mag ein Spätburgunder aus Alten Reben mit tiefen Wurzeln schmecken, der solche Voraussetzungen mitbekommt.

Der Aufricht Spätburgunder 2021 Alte Reben wurde im Holzfass ausgebaut. Er hat 14% Alkohol. Aus meiner Sicht könnte das genau dann heikel werden, wenn der Alkohol alles andere übertönt. Das passiert hier nicht. Im Folgenden mein Genussprotokoll:

Die Farbe: Typischer Spätburgunder, dunkelrot mit violetten Anteilen, klar und durchscheinend.

Der Duft: Für mich waren die intensiven Noten roten Pfeffers beeindruckend. Fast zu viel, aber nur fast. Umrahmt wurde es von karamelliger Süße und Aromen von Holunder und Brombeere.

Der Geschmack: Was sich im Duft zeigt, findet sich auch im Geschmack wieder, nämlich dunkle Beeren mit pfeffrigem Auftritt und leichter Süße. Zusätzlich spürte ich salzige Noten, die sich gut in den Gesamteindruck einpassten. Keine aufdringlichen Tannine. Auch nach dem Schlucken bleibt der Geschmack noch eine Weile im Mund.

Ein schönes Erlebnis. allerdings hatten wir leider tatsächlich nur eine Flasche dieses leckeren Tropfens erworben. Ein Fehler, den ich nicht wiederholen möchte.

Afterglow: Ein paar Tage am Bodensee

Im Juli diesen Jahres hatte ich einen Artikel über „Ein paar Tage am Bodensee“ geschrieben. Wir waren anlässlich der ARTe Konstanz dort, um Bilder meines Schwagers Hjalmar Thelen auszustellen. Mittlerweile ist auch die ARTe Wiesbaden Vergangenheit (08. bis 10. September 2023). Ich hatte leider weder die Möglichkeit, meiner Frau beim Aufbau oder Abbau des Standes zu helfen, noch sie in sonst einer Form zu unterstützen. Aufgrund einer ungeplanten OP lag ich just zu dieser Zeit im Krankenhaus. Und statt dass ich meine Frau unterstützte, kam sie fast jeden Abend zu mir und erzählte, wieviel Zuspruch die Bilder Ihres Bruders fanden. Es ist eine schöne Aufgabe, diesen herrlichen Nachlass ihres Bruders zu kuratieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zurück zur ARTe Konstanz. Wir hatten ein paar Tage Urlaub vorne angehängt und natürlich auch mal die dortigen Weingüter angesteuert sowie regelmäßig auch ein paar Flaschen erstanden. Da wir eine Mietwohnung in der Schweiz genommen hatten, fuhren wir also regelmäßig mit einigen Kisten Wein auf den Rücksitzen von der Schweiz nach Deutschland und Abends wieder zurück. Das Gespräch mit dem Zoll wäre sicher interessant geworden. Nicht zuletzt deshalb, weil wir auch bis zur ARTe Konstanz ständig die Bilder meines Schwagers im Kofferraum hin und herfuhren. Wie dem auch sei, der Zoll interessierte sich nicht für uns.

Heute Abend werden wir eine der Flaschen öffnen, die wir im Weingut Aufricht aus Stetten in der Nähe von Meersburg erstanden. Ein 2021-er Spätburgunder von Alten Reben der Lage „Meersburger Sängerhalde“.