10. Kiedricher Weinsteig

Am ersten Aprilwochenende, dem 06. und 07. April 2024, luden Kiedricher Winzer ein zum 10. Kiedricher Weinsteig. Das Wetter war fantastisch, der Andrang war riesig. Die Stände der neun teilnehmenden Winzer reihten sich entlang des Kiedricher Weinsteigs, vom Weinprobierstand bis zur Burg Scharfenstein. Mit Kiedricher Weinen, Pizza, Bratwurst, Gyros und Eis war umfassend für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

Frohe Ostern

Ich wünsche Ihnen ein friedvolles und ruhiges Osterfest.

Ostern, das höchste Fest der Christen. Ostern, das Fest, zu dem Leiden, Tod und Auferstehung Christi gedacht wird. An Karfreitag gedenken wir des Leidens Christi, der eigentliche Clou ist jedoch die Auferstehung Jesu in der Osternacht. Damit hat er nach christlichem Glauben den Tod überwunden. Deshalb symbolisieren an Ostern junge Häschen und Eier den Aufbruch in ein neues Leben.

Statt eines Häschenbildes kann ich folgenden Schnappschuss anbieten, den ich in Vietnam (genauer: in Hoi An) aufgenommen habe. Inwiefern tatsächlich dieser Kuschelhund durch die rosa Ohren zum Hasen gemacht werden sollte, kann ich nicht sagen. Und ob die Eigentümer des Hundes zu den rund 5% Christen in Vietnam gehören, ist mir ebenfalls nicht bekannt. Niedlich ist er allemal.

Frohe Ostern

Mein Wein des Monats März 2024

Von Geisenheim über Rüdesheim und noch knapp 4 km weiter fließt der Rhein von Ost nach West, wir haben hier also eine generelle Südausrichtung der Weinlagen. Wenn Sie an der Autofähre nach Bingen vorbei noch etwa 200 Meter dem Rhein folgen und dann rechts hoch in die Weinberge stechen würden, wären Sie mitten in der Ersten Lage Rüdesheimer Ramstein. Die Lage hat ein relativ geringes Gefälle (ca. 15%). Der Boden ist (gemäß VDP-Lagenkarte) geprägt von Schwemmland und Lösslehm.

Ein Wein aus dieser Lage, der 2019 Rüdesheimer Ramstein, trocken, VDP Erste Lage, vom Weingut Johannishof, ist mein Wein des Monats März 2024.

Hier unser Verkostungsprotokoll:

Die Farbe:
Durchscheinendes zartes Gelb mit grünlichen Reflexen.

Der Duft:
Wenn man, so wie ich (bislang), bei Rüdesheimer Lagen zunächst an Schiefer denkt, dann ist man eventuell erstaunt über die sehr fruchtige Note, die einen aus dem Glas anlacht. Man findet den frischen Duft von Ananas, aber auch etwas gesetztere Noten von Pfirsich.

Der Geschmack:
Ein eleganter, aber auch dichter Wein mit gut eingebundener Säure und relativ geringer Mineralität. Zum fruchtigen Geschmack gelber Früchte gesellt sich eine Ahnung von reifem Apfel.

Ein wunderbarer Essensbegleiter, den wir zu gebratenem Huhn mit gedünsteten und dann in Butter geschwenkten Möhrchen genießen durften.