Mein Wein des Monats September 2023

Mein Wein des Monats September 2023 ist der Aufricht Spätburgunder 2021 Alte Reben der Lage Meersburger Sängerhalde.

Die „Meersburger Sängerhalde“ liegt mit südwestlicher Ausrichtung am Bodenseeufer bei Stetten. Überraschend für mich war, dass diese Lage mit fast zweimal so viel Niederschlag gesegnet ist wie z.B. der Assmannshäuser Höllenberg (930 l/qm vs. 516 l/qm) und rund 130 zusätzliche Sonnenstunden pro Jahr erhält (Angaben aus der Lagenkarte des Deutschen Weininstituts).

Diese Betrachtung lädt natürlich zu dem genannten Vergleich ein, ist aber zwangsläufig unvollständig. Der Höllenberg ist wesentlich steiler als die Sängerhalde, so dass die Sonnenstrahlung intensiver wirkt. Bei Rüdesheim haben wir viel Schieferboden, der bekanntermaßen ein guter Wärmespeicher ist. Die Sängerhalde hingegen hat hauptsächlich den feinkörnigen Geschiebemergel (Angaben aus der Lagenkarte des Deutschen Weininstituts).

Gleichwohl bleibt die Frage: Wie mag ein Spätburgunder aus Alten Reben mit tiefen Wurzeln schmecken, der solche Voraussetzungen mitbekommt.

Der Aufricht Spätburgunder 2021 Alte Reben wurde im Holzfass ausgebaut. Er hat 14% Alkohol. Aus meiner Sicht könnte das genau dann heikel werden, wenn der Alkohol alles andere übertönt. Das passiert hier nicht. Im Folgenden mein Genussprotokoll:

Die Farbe: Typischer Spätburgunder, dunkelrot mit violetten Anteilen, klar und durchscheinend.

Der Duft: Für mich waren die intensiven Noten roten Pfeffers beeindruckend. Fast zu viel, aber nur fast. Umrahmt wurde es von karamelliger Süße und Aromen von Holunder und Brombeere.

Der Geschmack: Was sich im Duft zeigt, findet sich auch im Geschmack wieder, nämlich dunkle Beeren mit pfeffrigem Auftritt und leichter Süße. Zusätzlich spürte ich salzige Noten, die sich gut in den Gesamteindruck einpassten. Keine aufdringlichen Tannine. Auch nach dem Schlucken bleibt der Geschmack noch eine Weile im Mund.

Ein schönes Erlebnis. allerdings hatten wir leider tatsächlich nur eine Flasche dieses leckeren Tropfens erworben. Ein Fehler, den ich nicht wiederholen möchte.

Afterglow: Ein paar Tage am Bodensee

Im Juli diesen Jahres hatte ich einen Artikel über „Ein paar Tage am Bodensee“ geschrieben. Wir waren anlässlich der ARTe Konstanz dort, um Bilder meines Schwagers Hjalmar Thelen auszustellen. Mittlerweile ist auch die ARTe Wiesbaden Vergangenheit (08. bis 10. September 2023). Ich hatte leider weder die Möglichkeit, meiner Frau beim Aufbau oder Abbau des Standes zu helfen, noch sie in sonst einer Form zu unterstützen. Aufgrund einer ungeplanten OP lag ich just zu dieser Zeit im Krankenhaus. Und statt dass ich meine Frau unterstützte, kam sie fast jeden Abend zu mir und erzählte, wieviel Zuspruch die Bilder Ihres Bruders fanden. Es ist eine schöne Aufgabe, diesen herrlichen Nachlass ihres Bruders zu kuratieren und der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Zurück zur ARTe Konstanz. Wir hatten ein paar Tage Urlaub vorne angehängt und natürlich auch mal die dortigen Weingüter angesteuert sowie regelmäßig auch ein paar Flaschen erstanden. Da wir eine Mietwohnung in der Schweiz genommen hatten, fuhren wir also regelmäßig mit einigen Kisten Wein auf den Rücksitzen von der Schweiz nach Deutschland und Abends wieder zurück. Das Gespräch mit dem Zoll wäre sicher interessant geworden. Nicht zuletzt deshalb, weil wir auch bis zur ARTe Konstanz ständig die Bilder meines Schwagers im Kofferraum hin und herfuhren. Wie dem auch sei, der Zoll interessierte sich nicht für uns.

Heute Abend werden wir eine der Flaschen öffnen, die wir im Weingut Aufricht aus Stetten in der Nähe von Meersburg erstanden. Ein 2021-er Spätburgunder von Alten Reben der Lage „Meersburger Sängerhalde“.

Das Rätsel ist gelöst

Auf dem Rückweg von unserer Rheinsteigwanderung am Wochenende hatten wir einen Abstecher zur Loreley gemacht. Einerseits wollten wir uns die neue Loreley-Skulptur ansehen und uns vor Ort der Frage stellen, ob sie tatsächlich der Künstlerin ähnlich sieht. Zum anderen wollten wir einfach mal sehen, ob es etwas Neues zu entdecken gibt.

Als wir dann geparkt hatten und in Richtung Tourist-Info spazierten, fiel uns etwas auf, was uns schon letztes Jahr irritiert hatte:

Wie soll man mit dem Auto auf die Behindertenparkplätze vor der Tourist-Info gelangen?

Links die Wiese, vorne und hinten Rollstuhl-gerechter Zuweg.

Zu sehen sind nur zwei Rollstuhl-gerechte Zuwege und eine angrenzende Wiese. Weit und breit keine Auto-Zufahrt. Also: Wie soll das funktionieren?

Wissbegierig, wie wir sind, fragten wir in der Tourist-Info nach. An der Reaktion der Mitarbeiterin meinten wir zu erkennen, dass diese Frage wohl schon öfter gestellt wurde. Und es klärte sich.

Aussagegemäß ist es so: Es gibt zwei Flächen für Behindertenparkplätze, eine hinter der Tourist-Info, die regelmäßig in Gebrauch ist. Und dann ist da noch die besagte Fläche vor der Tourist-Info, die uns vor Rätsel stellte. Aber jetzt kommt die Lösung: Die angrenzende Wiese ist nicht bloß eine Wiese, sondern eine Multifunktionsfläche. Wenn weiterer Bedarf besteht, dann wird diese Wiese freigegeben und man kann über diese Wiese zu den ausgewiesenen Stellflächen fahren. Klingt vielleicht ein bisschen kompliziert, aber: Rätsel gelöst.

Was die Frage anbelangt, ob die neue Loreley der Künstlerin ähnlich sieht… Kann sein.

Loreley by Valerie Otte

Ein paar Tage am Bodensee

Anlässlich der ARTe Konstanz waren wir ein paar Tage am Bodensee. Drei Tage Urlaub, am Donnerstag dann waren die Bilder aufzuhängen. Freitag, Samstag und Sonntag: ARTe.

Die nächste ARTEe mit Bildern des Künstlers Hjalmar Thelen, findet vom 08. bis zum 10. September in Wiesbaden statt.

Ein paar Tage am Bodensee
Konstanz Staad, Hafen

Ein paar Tage am Bodensee
Die Pfahlbauten bei Unteruhldingen, das älteste archäologische Freilichtmuseum Deutschlands.

Besonders interessant fand ich die Stationen, an denen von fachkundigen Ansprechpartnern das Leben der Menschen in der Eisen- bzw- Bronzezeit in einem kurzweiligen interaktiven Vortrag erläutert wurde.

Salzkammergut per Rad – 5-Seen-Tour – letzter Teil

Was bisher geschah: Von Salzburg aus war unser erstes Ziel der Mondsee, auf der zweiten Etappe sind wir dann am Attersee vorbeigekommen. Vom Attersee ging es weiter zum Traunsee mit dem gleichnamigen Hotel und dann zum Hallstätter See, an dem der herrlich eng gebaute Ort Hallstatt liegt. Nach Besuch und Ausblick des Skywalks ging es auf den Weg zum Wolfgangsee.

Blick auf St. Wolfgang. Links oben, nicht wirklich zu erkennen, das Hotel „Schafbergspitze“ .

Leider sind wir bei Strobl linksseitig weitergefahren. Der Plan war, den See quasi zu umrunden. Direkter wäre es gewesen, rechtsseitig direkt nach St. Wolfgang zu fahren. Haben wir nicht gemacht. In St. Gilgen stellten wir dann fest, dass es ggf. sinnvoller wäre, einfach das Schiff nach St. Wolfgang zu nehmen, statt zu versuchen, über die „Steilküste“ nach St. Wolfgang zu kommen. Die Wartezeit von knapp einer Stunde nutzten wir, um uns ein Eis an der nahe gelegenen Eisdiele zu holen und auch zu essen.

Nicht schlecht, was da am Wolfgangsee so alles gebaut wurde.
Angekommen im Weißen Rössl am Wolfgangsee. Sehr guter Service. Und einen gut ausgestatteten Fitnessraum haben sie auch.

In St. Wolfgang hatten wir einen weiteren Ruhetag eingeplant. Und es wäre genug zu erkunden gewesen, um eine Woche dort zu bleiben.

Diese eine Woche hatten wir nicht, aber was wir glücklicherweise gemacht haben und für uns ganz neue Perspektiven eröffnete, war die Fahrt auf den Schafberg. Auch hier kann man zu Fuß hochwandern. Von St. Wolfgang wären es rund 1200 Höhenmeter. Haben wir nicht gemacht. Haben die Zahnradbahn genommen.

Von ganz oben sieht plötzlich alles so klein aus. Was für uns mehrere Tage Radtour waren, sah man von hier oben mit zwei Blickwechseln.

Der Mondsee, gesehen vom Schafberg.

Der Attersee, gesehen vom Schafberg.

Aber auch die zwei Tage in St. Wolfgang waren schnell vorbei. Und so wird es Zeit für die Rückfahrt.

Bleibt noch zu klären, wie die Suche nach dem besten Kaiserschmarrn ausgegangen ist. Vermutlich haben wir uns nicht genug Mühe gegeben. Es war ein schöner Urlaub in einem Land mit netten Gastgebern, die eine dem Deutschen ähnliche Sprache sprechen.

Wir haben auf dem Weg nach St. Wolfgang, und zwar in Bad Ischl, einen Kaiserschmarrn probiert. Der war gut. Aber an die Erinnerung dessen, was ich vor knapp 30 Jahren in München bekommen hatte, reichte er nicht heran.

Dafür haben wir die Salzburger Nockerln entdeckt. In Salzburg. Und die haben wir in Salzburg ein weiteres Mal probiert. Was soll ich sagen: War nicht so schön wie beim ersten Mal.

Vielleicht ist es doch besser, sich an den schönen Sachen zu erfreuen, die man hat, als dem hinterher zu trauern, was man meint, früher mal gehabt zu haben.

Salzburger Nockerln, zweiter Versuch.

Salzkammergut per Rad – 5-Seen-Tour – Teil 2

Was bisher geschah: Von Salzburg aus war unser erstes Ziel der Mondsee, auf der zweiten Etappe sind wir dann am Attersee vorbeigekommen. Dort saßen wir zufällig im Restaurant und Cafe „Das Klimt“ , hatten freien Blick auf den Klimt-Garten und merkten irgendwann, dass Gustav Klimt eine besondere Beziehung zum Attersee gehabt haben musste.

Die nächste Etappe führte uns nun an den Traunsee.

Hier sind wir an der Nordspitze des Traunsee, in Gmunden. Mir war sofort klar, warum dieser Ort Gmunden heißt: Weil hier nämlich die Traun in den Traunsee mündet. Ist leider falsch. Nicht hier, sondern am südlichen Ende, bei Ebensee, fließt die Traun in den Traunsee und hier, am nördlichen Ende, fließt sie wieder raus.

Blick auf das Seeschloss Ort in Gmunden, das mittlerweile über 1.000 Jahre alt ist.

Am Traunsee entlang ging es dann bis nach Traunkirchen, wo wir im Hotel „Das Traunsee“ ein Zimmer mit Traunsee-Blick hatten.

Blick von der Terrasse des Hotels. Ein wirklich schönes Hotel mit freundlichen zuvorkommenden Angestellten, einem gut ausgestatteten Fitnessraum und einem grandiosen Frühstücksbuffet.

So schön das Hotel auch war, aber Traunkirchen selbst wäre uns doch etwas zu klein für einen längeren Aufenthalt gewesen. Das war aber einerlei, da wir sowieso am nächsten Tag weiterzogen.

Und immer wieder an der Traun entlang, die sowohl den Hallstätter See als auch den Traunsee speist. Ihre eigentliche Quelle ist allerdings in der Nähe des Kammersee und sie mündet letztlich bei Linz in die Donau.

Nächste Station war der kleine Ort Hallstatt, nach dem sogar ein eigener Zeitabschnitt (800 bis 450 v. Chr.), die Hallstattzeit, benannt wurde. In Hallstatt wird seit über 7000 Jahren Salz abgebaut und noch heute führt eine seit über 400 Jahren betriebene Soleleitung zum Sudwerk in Ebensee.

Blick von Süden auf den Hallstätter See. Dass es hier ein bisschen wie in Norwegen aussieht, ist nicht ganz zufällig. Die tiefe Wanne des Hallstätter See wurde durch einen Gletscher geformt.

Wenn man in Hallstatt ist, muss man natürlich auch auf den „Skywalk“ hinauf, eine Aussichtsplattform in etwa 350 Metern Höhe. Man kann den „Skywalk“ zu Fuß erreichen, man kann aber auch die Salzbergbahn nutzen. Da wir am selben Tag noch weiterradeln wollten, haben wir uns die Salzbergbahn gegönnt.

Blick vom „Skywalk“ auf Hallstadt.
Der Blick schweift etwas weiter.

To be continued.

Salzkammergut per Rad – 5-Seen-Tour – Teil 1

Nach zwei Tagen in Salzburg ging es dann tatsächlich los mit unserer 5-Seen-Tour:
– Mondsee,
– Attersee,
– Traunsee,
– Hallstätter See,
– Wolfgangsee.

Die Touren waren jeweils irgendwas zwischen 50 und 80 km lang, wenn man sich nicht verfahren hatte. Aber im allgemeinen waren die Radwege gut ausgeschildert und es waren tatsächlich in der Regel Radwege oder aber Wege, auf denen nur sehr wenige Autos fuhren.

Wir befinden uns auf dem Weg zum Mondsee, wo wir im Hotel Schloss Mondsee übernachten möchten.

Wir kommen vorbei an der Drachenwand.
Vorbei an zwei Pferden, die als Zebras verkleidet waren.
Endlich: Der Mondsee.

Und jetzt mal was ganz anderes: Unweit unseres Hotels befand sich das frühere „Iris Porsche Hotel und Restaurant“, das aber bereits seit etwa einem Jahr geschlossen war. Direkt davor gab es eine Pop-Up-Bar mit einem sehr netten Inhaber, der uns elegant von Aperol Spritz auf Martini Fiero Spritz umstimmte, weil er schlicht und einfach keinen Aperol im Angebot hatte, sondern diverse Martini-Produkte. Ein schöner Auftakt des ersten Abends.

Der Innenhof des Schlosshotels Mondsee. Die Tische im Vordergrund gehören zum Außenbereich eines der Restaurants im Schlosshotel, des „Benediktus“.

Am nächsten Tag fuhren wir zunächst entlang des Mondsees und weiter zur Nordspitze des Attersee.

Eher zufällig erfuhren wir, dass Gustav Klimt eine besondere Beziehung zum Attersee hatte und es in Seewalchen ein (leider geschlossenes) Gustav-Klimt-Museum gibt. Aber der Gustav Klimt Garten ist frei zugänglich.

To be continued.

Salzkammergut per Rad -Salzburg

Die Tour startete in Salzburg. Vorneweg hatten wir 2 Tage zusätzlich in Salzburg gebucht. Hotel Goldenes Theater. Der Vorteil dieses Hotels ist, dass es nur etwa 300 m bis zur Fußgängerzone sind und geschätzt einen Kilometer bis in die Altstadt.

Man überquert die Salzach über die Staatsbrücke. Links oben sieht man das Kapuzinerkloster.
Blick von der Staatsbrücke (Altstadtseite) nach rechts oben: Das Museum der Moderne.
Nach der Staatsbrücke überquert man den Rudolfskai und ist am Eingang zur Altstadt . Geradeaus über den Rathausplatz, links in den Kranzlmarkt (hier im Bild), dann rechts ab bis zum Café Tomaselli. Dort hat schon die Familie Mozart gerne ihre Süßigkeiten eingekauft.
Beim Café Tomaselli links ab und nach weiteren 60 Metern stehen Sie auf dem Residenzplatz, rechts der Dom.

Wenn Sie vorhaben, einige oder alle(😄) der vielen Sehenswürdigkeiten in Salzburg zu besuchen, würde ich dringend die Salzburg-Karte empfehlen. Damit bekommen Sie freien Eintritt bzw. Ermäßigungen und freie Nutzung der Busse des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch der Festungsbahn. Wussten wir vorher auch nicht. Ein nettes Pärchen hatte uns im Augustiner Bräu im Kloster Mülln darauf hingewiesen.

Mit der Salzburg-Karte haben wir dann am zweiten Tag ein paar der Sehenswürdigkeiten besucht, z.B. die Festung Hohensalzburg, das Museum der Moderne sowie das Mozart-Geburtshaus. Dort habe ich erfahren, dass es das Café Tomaselli schon länger gibt.

Blick vom Müllner Steg auf die Festung Hohensalzburg.

Eigentlich bin ich auf der Suche nach dem besten Kaiserschmarrn. Gefunden haben wir die Salzburger Nockerln. Eine Salzburger Spezialität aus aufgeschlagenem Eischnee, Zucker, Vanillezucker, Eigelb und Mehl, die angeblich die drei Salzburger Hausberge symbolisieren soll, den Mönchsberg, den Kapuzinerberg und den Gaisberg. Diese Salzburger Nockerln haben wir übrigens auf dem Festungsberg, der direkt an den Mönchsberg angrenzt, genossen.

Blick auf den Gaisberg, der höchste der drei Hausberge Salzburgs.

Zum Abschluss: Blick vom Museum der Moderne auf Altstadt mit Dom und die Festung Hohensalzburg.

Auf der Suche nach dem besten Kaiserschmarrn

Als meine Frau vor knapp 30 Jahren an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig war, sind wir am Wochenende natürlich viel in dieser schönen Stadt unterwegs gewesen.

Unter anderem gab es damals eine urige Kneipe Ecke Landsberger Straße/Bergmannstraße, den Bergmannshof. Ein Laden, in dem hauptsächlich Einheimische zu Gast waren. Und wir.

In dieser Kneipe, dem Bergmannshof, machten sie einen grandiosen Kaiserschmarrn. Ab Bestellung dauerte es eine halbe Stunde. Und das warten lohnte sich immer. Nach etwa 25 Minuten roch es aus der Küche nach karamellisiertem Zucker. Ein paar Minuten später wurde der Kaiserschmarrn gereicht: Mit Rosinen und gerösteten Mandelstiftchen, fein zerrupften Stücken mit knusprigem Karamell überzogen und zusätzlich Puderzucker. In ausreichender Menge und mit Apfelmus. Grandios!

Den Bergmannshof gibt es nicht mehr. Zwar noch als Lokal, aber nicht mehr als Bergmannshof. Seitdem bin ich auf der Suche nach einem Kaiserschmarrn, der mich zumindest in etwa an das damalige Erlebnis erinnert.

Am nächsten kommt bisher noch der Kaiserschmarrn im Franziskaner am Max-Joseph-Platz in München, direkt gegenüber dem Spatenhaus. Das Franziskaner ist ein Riesenbetrieb, in dem man leicht den Überblick verlieren kann. Und genau das passiert dem Personal dort nicht. Alles lief wie am Schnürchen, auf hohem Niveau standardisiert, im besten Sinne industriell aufgezogen. Und der Kaiserschmarrn war lecker und mit Zwetschgenröster. Platz 2.

Wenn ich also in Bayern oder Österreich unterwegs bin, spähe ich auch immer nach einer neuen Nummer 1 oder Nummer 2.

So auch auf unserer 5-Seen-Radtour im Salzkammergut. Vielleicht erzähle ich dazu später mehr.

Wieder zuhause

Acht Tage Urlaub. Ich war gespannt, ob sich in dieser Zeit im Garten viel getan hatte. Es hatte nicht geregnet, dafür gab es regelmäßig Sonne.

Was zuerst auffällt: Die Chitalpa blüht!

Was dann auffällt: Es muss hier und da nachgeschnitten werden.

Und ich wiederhole mich hier: Die Chitalpa blüht.