Start in die Rheingauer Schlemmerwochen

Wie im letzten Jahr, so auch dieses Jahr: Am ersten Tag der Rheingauer Schlemmerwochen sind wir im Wein- und Sektgut F.B. Schönleber zu einer kulinarischen Weinprobe. Florian Kreller und sein Team von „Die Wirtschaft“ haben wieder ein vorzügliches 4-Gänge- Menü gezaubert, das von Sekt und Wein der Brüder Schönleber begleitet wurde.

Wir haben glücklicherweise noch ein Zimmerchen im Hotel der Schönlebers bekommen. So können wir den Abend unbeschwert genießen. Anders als gedacht, moderiert Bernd Schönleber den Abend alleine, da Ralf Schönleber dringend in die Weinberge musste. Das Wetter bringt zur Zeit einige Probleme für den Weinbau, denen oft zeitnah entgegengewirkt werden muss.

Wieder gab es Einiges zu lernen. Hätten Sie gewusst, dass nur etwa 2% des in Deutschland hergestellten Sektes nach der Methode der klassischen Flaschengärung hergestellt wird?

Auch interessant: Für die zweite Gärung (Flaschengärung) werden etwa 24 Gramm eines Zucker-Hefe-Gemisches je Flasche zugegeben. Und nach der Gärung sind auf der Flasche ca. 6 Bar Druck, der durch das Vergären des Zuckers bzw. die resultierende Kohlensäure entsteht.

Wir erfahren auch, dass die Ertragsreduzierung bereits im Blütestadium stattfindet. Würde man erst dann ausdünnen, wenn die Trauben schon ausgeprägt sind, so besteht die Gefahr, dass von angeschnittenen Trauben Saft austritt. Das wiederum könnte zu Pilzbefall und Risiken für die Weinqualität führen. Frühe Ertragsreduzierung ist also ein Qualitätsmerkmal.

Erwartungsgemäß war es wieder ein toller Abend mit schönen Eindrücken, interessanten Geschichten und netten Gesprächen mit Gleichgesinnten.

Rheingauer Schlemmerwochen
Susanne Schönleber schenkt den Begrüßungssekt ein, eine Cuvée Katharina, Riesling Sekt brut.
Rheingauer Schlemmerwochen
Der erste Gang: Spargelsalet mit pochiertem Ei und Algen-Caviar-Schmand.
Rheingauer Schlemmerwochen
Waldmeister-Frischkäse-Mousse mit frischen Erdbeeren zum Abschluss.
Angeregte Gespräche, mein Engel schaut zu mir.

10. Kiedricher Weinsteig

Am ersten Aprilwochenende, dem 06. und 07. April 2024, luden Kiedricher Winzer ein zum 10. Kiedricher Weinsteig. Das Wetter war fantastisch, der Andrang war riesig. Die Stände der neun teilnehmenden Winzer reihten sich entlang des Kiedricher Weinsteigs, vom Weinprobierstand bis zur Burg Scharfenstein. Mit Kiedricher Weinen, Pizza, Bratwurst, Gyros und Eis war umfassend für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

wineBANKers Table am 26.02.2024

Riesling aus den berühmtesten Schieferlagen der Mosel präsentierte das Weingut Wwe Dr. H. Thanisch – Erben Thanisch am 26.02.2024 in der wineBANK Rheingau. Das in Bernkastel-Kues ansässige VdP-Weingut hat eine über 375-jährige Geschichte und wird nun bereits in 4. und 5. Generation von Frauen geleitet, erfahren wir von Christina Thanisch, der Tochter von Inhaberin Sofia Thanisch. In den eigenen Weinbergen wird ausschließlich Riesling angebaut. Und auch nur Trauben aus diesen Weinlagen werden in den eigenen Weinkellern ausgebaut. Für die Gärung werden grundsätzlich keine künstlichen Hefen verwendet. Durch die Verwendung natürlicher Hefen soll der Terroir-Gedanke betont werden, der auch die Grundidee der VdP-Klassifikation darstellt.

Vorgestellt wurden fünf Weine, vom Ortswein bis zu den Großen Lagen „Lay“, „Badstube“ und die sonnenverwöhnteste Lage „Doctor“, eine Lage mit Süd- bis Südwest-Ausrichtung und bis zu 70% steilen Schieferhängen. Der 2022 DOCTOR Riesling GG, trocken, ist eine der Ausnahmen, bei denen zusätzlich etwas Reinzuchthefe verwendet wird. Ansonsten sind die Riesling-Weine, Mosel-typisch, wie wir erfahren, eher feinherb bis restsüß ausgebaut. Für Rheingauer Riesling-Freunde eine interessante Erfahrung, ist man hier doch eher trocken ausgerichtet. Und bemerkt eventuell nicht, was einem entgeht. Und so bricht Club Manager Dominic Nebel eine Lanze für die Kombination von Wildragout und feinherbem Riesling von der Mosel.

wineBANKers Table am 26.02.2024
Christina Thanisch zwischen Christian Ress und Club Manager Dominic Nebel.
wineBANKers Table am 26.02.2024
Club-Atmosphäre
wineBANKers Table am 26.02.2024
Alte Reben, ein Großes Gewächs und drei Weine aus Großen Lagen.
wineBANKers Table am 26.02.2024
Zum feinherben Wein gab´s ein feines Käsebuffet.
Weiter hinten im Keller.

wineBANKers Table am 29.01.2024

Zu Gast beim wineBANKers Table am 29.01.2024 war das VDP-Weingut Schloss Vollrads, mit über 800 Jahren Weinbautradition eines der ältesten Weingüter Deutschlands.

Präsentiert wurden die Weine von Kellermeister Jochen Bug und dem Vertriebsleiter Deutschland, Stefan Färber.

Die Bandbreite der vorgestellten Weine ging vom Gutswein bis zum Großen Gewächs der Einzellage Greiffenberg. Den Abschluss machte ein 2018 Schlossberg Riesling Sekt brut nature.

wineBANKers Table am 29.01.2024
Stefan Färber und Jochen Bug stehen dem Clubmanager der wineBANK Rheingau, Dominic Nebel, Rede und Antwort.

wineBANKers Table am 29.01.2024

Von rechts nach links:
2018 Schlossberg Riesling Sekt brut nature
2022 Gutswein Vollrads Riesling trocken
2022 Gutswein Riesling „Edition“ trocken, der gewählte Lieblingswein der Mitarbeiter von Schloss Vollrads
2020 „1716 Cabinet“ Riesling trocken, eine Reminiszenz an die Errichtung des weltweit ersten Cabinet-Kellers zu Schloss Vollrads
2021 Schlossberg Riesling Großes Gewächs trocken
2018 Greiffenberg Riesling Großes Gewächs trocken

wineBANKers Table am 29.01.2024

Ich freue mich schon darauf, im Sommer wieder öfter mal eine nette Runde von Mittelheim über Schloss Vollrads nach Johannisberg und zurück nach Mittelheim zu gehen. Und dann sicherlich auch eine kleine Rast im Hofausschank des Schlosses zu machen.

NATUR PUR

Natur Pur, eine Veranstaltung der Hattenheimer Winzer, findet jährlich am Tag der deutschen Einheit statt. Also schon mal für 2024 vormerken. Erstmalig in diesem Jahr führte der Weg bis zur Domäne Steinberg. Und dort starteten wir.

Natur pur
Unser erster Weg führte uns zum „Schwarzen Häuschen“ im Steinberg.

Anschließend ging es zu Natur Pur.

Natur pur
Und weiter geht´s.

Natur pur
Zum Abschluss wieder zur Domäne Steinberg. Ein sehr attraktiver Betrieb des Landes Hessen.

Eine meiner Lieblingsstrecken

Eine meiner Lieblingsstrecken ist die von Lorchhausen aus, den Talweg hoch, nach etwa 3,5 km links in den Wald und dann runter ins Wisperglück (siehe hier und hier). Insgesamt rund 9 km.

Man kann die Strecke aber auch abkürzen, wenn man am Grillplatz Lorchhausen links abbiegt. Los geht´s!

Lieblingsstrecke
Den ersten Teil der Strecke geht es beständig bergauf. Man bekommt gute Betriebstemperatur.

Lieblingsstrecke
Vorbei an wunderbar eingewachsenen Wochenendgrundstücken.
Lieblingsstrecke
Hier am Grillplatz mal ausnahmsweise abgekürzt und links abgebogen statt noch ein Stück weiter geradeaus zu gehen. Sind dann nur ca. 6 km statt 9 km.
Lieblingsstrecke
Zwischen den Wipfeln sieht man dieses Haus mit unverbaubarem Fernblick.
Lieblingsstrecke
Der Blick auf Burg Stahleck und den Postenturm, insbesondere in diesem Licht… immer wieder faszinierend.
Lieblingsstrecke
Tradition trifft auf Moderne. Im Vordergrund: die Clemens-Kapelle, im Hintergrund: Windräder auf der anderen Rheinseite.

Es geht bergauf!

Es ist schön, nach einer bzw. zwei ungeplanten Operationen wieder zu Hause zu sein, und sich erholen zu können. Es ist schön, wieder alles essen zu dürfen und nicht auf „Schonkost“ zu sein. Aber solche Erholungszeiten können sich ziehen wie Kaugummi.

Mir ist klar, dass es nicht sinnvoll ist zu versuchen, sofort durchzustarten. Der Körper zeigt einem Grenzen auf und die bange Frage ist dann immer, ob man ggf. alles noch schlimmer macht. Aber der Wunsch, endlich aufzudrehen, wird immer dringender.

Spazieren gehen ist eine gute Art, den Körper wieder an Aktivität zu gewöhnen. Es ersetzt natürlich nicht das normale Training. Aber es zeigt dem Gesamtsystem „Körper“, dass alles gebraucht wird. Und so gehe ich halt spazieren. Zum Beispiel in unserem schönen Rheingau. Oder fahre mit dem Rad am Rhein entlang. Glücklicherweise darf ich wieder alles essen.

Es geht bergauf
Glücklicherweise darf ich wieder alles essen.

Hjalmar Thelen: „Das interessiert mich!“

Vernissage am 13.08.2023 in Schlangenbad in der Residenz & Hotel „Am Kurpark“.

Gut besucht war die Vernissage zur Ausstellung „Das interessiert mich“ des leider viel zu früh verstorbenen Berliner Künstlers Hjalmar Thelen. Musikalisch begleitet wurde die Vernissage am Piano von Hanno Kirsch.

In ihrer Rede ließ uns die Schwester des Künstlers, Dr. Kirsten Thelen, die das Werk ihres Bruders kuratiert, teilhaben an Leben und Wirken ihres Bruders, und an dem, was ihn besonders machte.

Über Anekdoten seiner künstlerischen Laufbahn, seiner Arbeit in Berlin, vermittelte Dr. Thelen ein breitgefächertes Bild des Schaffens ihres Bruders. Was Hjalmar Thelen besonders reizte, war die künstlerische Herausforderung der Darstellung völlig unspektakulärer Motive und Situationen. Die hier gezeigten Bilder sind nur ein kleiner Ausschnitt des Werkes von Hjalmar Thelen.