Was bisher geschah: Von Salzburg aus war unser erstes Ziel der Mondsee, auf der zweiten Etappe sind wir dann am Attersee vorbeigekommen. Dort saßen wir zufällig im Restaurant und Cafe „Das Klimt“ , hatten freien Blick auf den Klimt-Garten und merkten irgendwann, dass Gustav Klimt eine besondere Beziehung zum Attersee gehabt haben musste.
Die nächste Etappe führte uns nun an den Traunsee.


Am Traunsee entlang ging es dann bis nach Traunkirchen, wo wir im Hotel „Das Traunsee“ ein Zimmer mit Traunsee-Blick hatten.



So schön das Hotel auch war, aber Traunkirchen selbst wäre uns doch etwas zu klein für einen längeren Aufenthalt gewesen. Das war aber einerlei, da wir sowieso am nächsten Tag weiterzogen.

Nächste Station war der kleine Ort Hallstatt, nach dem sogar ein eigener Zeitabschnitt (800 bis 450 v. Chr.), die Hallstattzeit, benannt wurde. In Hallstatt wird seit über 7000 Jahren Salz abgebaut und noch heute führt eine seit über 400 Jahren betriebene Soleleitung zum Sudwerk in Ebensee.





Wenn man in Hallstatt ist, muss man natürlich auch auf den „Skywalk“ hinauf, eine Aussichtsplattform in etwa 350 Metern Höhe. Man kann den „Skywalk“ zu Fuß erreichen, man kann aber auch die Salzbergbahn nutzen. Da wir am selben Tag noch weiterradeln wollten, haben wir uns die Salzbergbahn gegönnt.


To be continued.























