wineBANKers Table am 29.01.2024

Zu Gast beim wineBANKers Table am 29.01.2024 war das VDP-Weingut Schloss Vollrads, mit über 800 Jahren Weinbautradition eines der ältesten Weingüter Deutschlands.

Präsentiert wurden die Weine von Kellermeister Jochen Bug und dem Vertriebsleiter Deutschland, Stefan Färber.

Die Bandbreite der vorgestellten Weine ging vom Gutswein bis zum Großen Gewächs der Einzellage Greiffenberg. Den Abschluss machte ein 2018 Schlossberg Riesling Sekt brut nature.

wineBANKers Table am 29.01.2024
Stefan Färber und Jochen Bug stehen dem Clubmanager der wineBANK Rheingau, Dominic Nebel, Rede und Antwort.

wineBANKers Table am 29.01.2024

Von rechts nach links:
2018 Schlossberg Riesling Sekt brut nature
2022 Gutswein Vollrads Riesling trocken
2022 Gutswein Riesling „Edition“ trocken, der gewählte Lieblingswein der Mitarbeiter von Schloss Vollrads
2020 „1716 Cabinet“ Riesling trocken, eine Reminiszenz an die Errichtung des weltweit ersten Cabinet-Kellers zu Schloss Vollrads
2021 Schlossberg Riesling Großes Gewächs trocken
2018 Greiffenberg Riesling Großes Gewächs trocken

wineBANKers Table am 29.01.2024

Ich freue mich schon darauf, im Sommer wieder öfter mal eine nette Runde von Mittelheim über Schloss Vollrads nach Johannisberg und zurück nach Mittelheim zu gehen. Und dann sicherlich auch eine kleine Rast im Hofausschank des Schlosses zu machen.

Mein Wein des Monats Januar 2024

In kleiner privater Runde hatten wir Mitte Januar eine Verkostung mehrerer Rheingauer Weine unternommen. Unter dem Motto „Im Rheingau zuhause“ zauberte meine Liebste ein hervorragendes 4-Gänge-Menue. Als Entrée durften wir uns über eine Terrine von Wisperforellenfilets freuen, gefolgt von einer Rheingauer Schneckensuppe. Als Hauptgang gab es Hirschrücken unter einer Haube einheimischer Wildkräuter mit Nüssen sowie Spätzle, zum Abschluss eine Käseplatte. Für den Hauptgang hatten wir einen 2018 LORCHER BODENTAL-STEINBERG SPÄTBURGUNDER trocken RGG vom Weingut Mohr gewählt.

Wein des Monats Januar 2024

Die Lage Lorcher Bodental-Steinberg befindet sich gegenüber von Trechtingshausen, kurz nachdem der Rhein seine Richtung von Nord nach Nord-West ändert. Demzufolge haben wir dort Lagen in südwestlicher Ausrichtung, diese weisen bis zu 45% Hangneigung auf. Der Boden besteht zu großen Teilen aus Schiefer, der die Wärme des Tages speichert und nachts wieder abgibt. Dies liefert Trauben für ausdrucksstarke Weine. Womit wir wieder beim 2018 LORCHER BODENTAL-STEINBERG SPÄTBURGUNDER trocken RGG des Weinguts Mohr sind.

Hier unser Verkostungsprotokoll:

Die Farbe:
Der Wein hat ein tiefes Rubinrot. Schwenkt man das Glas etwas, so ziehen sich lange Schlieren am Weinglas, sogenannte Kirchenfenster. Dies kann auf einen relativ hohen Alkoholgehalt des Weines hindeuten. In unserem Falle würde es passen, denn der 2018-er Lorcher Bodental-Steinberg Spätburgunder RGG hat 14% Alkohol.

Der Duft:
Neben einem intensiven Cassis-Duft fällt eine sehr pfeffrige Duftnote auf, unterstützt im besten Sinne des Wortes vom relativ hohen Alkoholgehalt.

Der Geschmack:
Sehr dichter Wein, der aber fast leichtfüßig daher kommt. Cassis, Brombeere und Vanillenoten finden sich im Geschmack wieder und, sehr reizvoll, die pfeffrige Würze, die schon im Duft so vielversprechend auftrat. Die Tannine sind sehr weich und zusammen mit der Säure sehr gut eingebunden. Ein wunderbarer Wein mit einem sehr ausgewogenen Verhältnis von Frucht, Säure und Tanninen.

Dieser Wein war mein Favorit dieses schönen Abends. Als kleinen Spoiler für Februar 2024 kann ich hier schon sagen, dass daneben ein anderer Wein unsere Aufmerksamkeit erregte. Dieser spielt zwar in einer anderen Liga, war aber gerade deshalb für uns eine schöne Überraschung.

Frohes Neues Jahr

Mancher zieht sich zum Jahresende zurück und lässt das Jahr Revue passieren. Was war toll? Was geht besser? Wie soll mein Jahr 2024 werden?

Das kann man so machen. Man kann es auch zu anderen Zeiten so machen. Aber eben auch zum Jahresende.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, aus dem Treiben herauszutreten und sich zu besinnen. Sich zu fragen, ob denn die Richtung stimmt. Oder vorneweg erst mal zu überlegen, was denn die richtige Richtung sein könnte. Und sich dann zu fragen, ob die Richtung stimmt.

Wenn ja, dann vielleicht einfach mit Freude weitergehen. Wenn nein, tja, dann halt die Richtung ändern.

Welche Erkenntnis Sie auch immer gewinnen:

Ich wünsche Ihnen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2024!

Mein Wein des Monats Dezember 2023

Es gibt die etwas ruhigeren Weine und die prickelnden Weine. Mein Wein des Monats Dezember 2023 ist ein Sekt. Wenn man besondere Sekte sucht, wird man bei der Sektkellerei Bardong in Geisenheim regelmäßig fündig. Norbert und Renate Bardong sind reine Sektmacher. Sie verarbeiten beste Grundweine aus besten Lagen zu tollen Sekten. Natürlich ausschließlich nach dem Verfahren der „Klassichen Flaschengärung“.

Alle Sekte liegen mindestens 36 Monate auf dem Hefelager.

Mein Wein des Monats Dezember 2023 ist der 2016 Erbacher Honigberg extra brut Riesling Sekt.

Der Erbacher Honigberg ist eine Großlage südwestlich von Kiedrich. Die Ausrichtung ist ebenfalls südwestlich. Man findet dort tiefe Löss- und Lehmböden, auf denen fruchtbetonte Weine wachsen. Die Weinberge reichen bis in Höhen von deutlich über 200 m über NN. Die Lage ist einerseits vor Nordwinden geschützt, gleichzeitig ist das Mikroklima etwas kühler als in direkter Rheinnähe, was eine spätere Reifung der Trauben begünstigt. Übrigens ist diese Großlage immer wieder Teil unserer Wanderungen, wenn wir um Kloster Eberbach, Domäne Steinberg oder Kiedrich herum unterwegs sind.

Kommen wir nun zu meinem Genussprotokoll:

Die Farbe
Der Sekt ist von heller, goldgelber Farbe mit grünen Reflexen.

Der Duft
Klarer Duft mit feinen Fruchtnoten von reifem Pfirsich. Sehr zurückhaltende Brioche-Noten.

Der Geschmack
Honigmelone und Pfirsich, etwas Stachelbeere. Leichte Bitternoten von Pampelmuse. Sehr feine Perlage, die im Zusammenspiel mit der Säure der Pampelmuse den Gaumen verwöhnt.

Frohe Weihnacht

Nahe zur Sonnenwende, wenn die Nächte besonders lang sind, feiern wir nach christlicher Tradition die Geburt Jesu Christi, des Lichtes der Welt. Klar, die Symbolik ist keine rein christliche. Aber sie passt.

Und dazu passt, hier einen großen deutschen Denker zu zitieren, der ein eher gespaltenes Verhältnis zum Christentum und zu christlicher Symbolik hatte. Aber was er sagt, rührt ans Herz:

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden“
Friedrich Nietzsche

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen besinnliche Weihnachten mit stillen Stunden und großartigen Momenten mit Ihren Lieben.

Frohe Weihnacht