Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 2

Rückblick auf „Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 1“

In „Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 1“ hatten wir festgestellt, dass von der Farbe der Trauben nicht automatisch auf die Farbe des Weines geschlossen werden kann.

Weitere Erkenntnis war, dass Weißwein aus Weißweintrauben hergestellt wird1§ 32 Abs. 1 Ziffer 1 Weinverordnung. Und dass deshalb ein Blanc de Noir kein Weißwein ist, obwohl er wie ein Weißwein gekeltert werden soll und auch so aussehen soll2§ 32 Abs. 3 Weinverordnung.

Und dann war da noch die Behauptung, dass ein Blanc de Noir geschmacklich leichter, frischer und säurebetonter wirkt als ein Rosé oder ein Weißherbst. Stimmt das nun, oder kann man das nicht verallgemeinern?

„Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 2“ weiterlesen

Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 1

Wieso ein Beitrag zur Farbe des Weines?

Vor kurzem saßen wir mit Freunden im Landhaus Diedert und haben uns darüber unterhalten, welchen Wein wir bestellen wollten. Wir hatten uns anlässlich des „Sylter Garnelenfestivals“ dort getroffen und waren uns einig, dass wir zu den Garnelen einen Weißwein nehmen wollten.

Bei der Frage, von welchem Winzer der Wein sein sollte, erinnerten wir uns, dass wir hier, im Landhaus Diedert, mal einen schönen Rotwein eines Rheingauer Winzers bekommen hatten. Vom selben Winzer gab es aber auch einen sehr gefälligen Weißwein, der mal mein Wein des Monats Februar 2024 war

Das Gespräch ging noch ein wenig hin und her. Es wurde über Weißwein, über Rotwein, über Blanc de Noir gesprochen. Unversehens kamen wir zu Maischestandzeiten und irgendwer schmiss den Begriff „Orange Wine“ in die Runde.

„Die Farbe des Weines – und was sie uns verrät, Teil 1“ weiterlesen

Flörsheimer Schweiz – Riesling Schleife Nr. 8

Flörsheimer Schweiz – Was ist das?

Riesling Schleifen gibt es offenbar auch in der Schweiz, der Flörsheimer Schweiz. Mit „Schweiz“ werden oftmals Landstriche bezeichnet, die etwas wilder, etwas hügeliger als das Umland sind und die weite Blicke ermöglichen1Die Flörsheimer Schweiz – Regionalpark RheinMain.

Faszinierend finde ich, dass das in der Tat auch auf die Riesling Schleife Flörsheimer Schweiz zutrifft, obwohl die zu überwindenden Steigungen regelmäßig moderat sind. Für Frankfurt-Fans sei gesagt: Man kann von mehreren Aussichtspunkten sogar die Skyline von Frankfurt sehen.

Was macht diese Riesling Schleife aus?

Die Riesling Schleife Flörsheimer Schweiz bietet eine faszinierende Vielfalt. Dies betrifft sowohl die Wanderwege, die sehr unterschiedlich sind, als auch Landschaft und die weiteren Sehenswürdigkeiten. Insgesamt sind es knapp 7 km und ca. 85 Höhenmeter, die es zu meistern gilt. Nicht schwer. Wirklich nicht.

„Flörsheimer Schweiz – Riesling Schleife Nr. 8“ weiterlesen

Weingut Künstler – Mein Wein des Monats Juli 2025

Das Weingut Künstler

Das Weingut Künstler blickt auf eine lange Geschichte von über 370 Jahren zurück. In 1992 hat Gunter Künstler die Leitung des Weingutes von seinem Vater Franz Künstler übernommen. Bereits seit 1994 ist das Weingut VDP-Mitglied. Die Ausrichtung auf kompromisslose Qualität zeigt sich auch in der regelmäßigen Prämierung der Weine des Weingutes Künstler (Q).

Seinen Sitz hat das Weingut in Hochheim, weshalb der Großteil seiner Weinberge in der Hochheimer und der benachbarten Kostheimer Gemarkung liegen. Zusätzlich hat das Weingut über die Jahre weitere Rebflächen in Hattenheim, Rüdesheim und Assmannshausen hinzugewinnen können (Q).

Somit bieten die Böden, auf denen Künstler-Wein wächst, ein breites Spektrum, vom nährstoffreichen Lösslehm der Hochheimer Hölle bis zum schieferdurchzogenen Höllenberg in Assmannshausen, einer Lage, die wie geschaffen ist für elegante Spätburgunder. So entsteht ein Portfolio, das die ganze Bandbreite des Rheingaus aufs Glas bringt.

Mein Wein des Monats Juli 2025 – 2022 Hochheimer Hölle „Im Neuenberg“ Riesling trocken VDP.ERSTE LAGE

„Weingut Künstler – Mein Wein des Monats Juli 2025“ weiterlesen

Klopfet an, so wird euch aufgetan – Sinnsprüche 12

Worum geht es?

„Klopfet an, so wird euch aufgetan“. Diese Aufforderung ist rund 2000 Jahre alt – aber sie ist gut. Sie ist sehr gut.

Sie findet sich (u.a.) im Matthäus-Evangelium und ist eine biblische Handlungsaufforderung aus der Bergpredigt.

Was bedeutet „Klopfet an, so wird euch aufgetan“?

Hier geht es ums Handeln. Es geht um die Verheißung, dass Handeln Ergebnisse bringt. Du hast ein Problem? Dann handle! Es ist Deine Möglichkeit, wünschenswerte Ergebnisse zu erschaffen.

Warum handelst Du nicht? Zu schade! Tätest Du es, könntest Du Deinen Wünschen näher kommen.

„Klopfet an, so wird euch aufgetan – Sinnsprüche 12“ weiterlesen